Heinz RühmannHeinz Rühmann

Heinrich Wilhelm "Heinz" Rühmann (1902 - 1994) war ein deutscher Filmschauspieler, der zwischen 1926 und 1993 in über 100 Filmen mitwirkte. Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts. Rühmann ist vor allem für seine Rolle als komischer Normalbürger in Filmkomödien wie "Die Drei von der Tankstelle" (1930) und "Die Feuerzangenbowle" (1944) bekannt. In seinen späteren Jahren war er auch ein angesehener Charakterdarsteller in Filmen wie "Der Hauptmann von Köpenick" und "Es geschah am hellichten Tag". Sein einziger englischsprachiger Film war "Ship of Fools" (Das Narrenschiff, 1965) in dem er eine Nebenrolle spielte.

Biografie

Der Sohn eines Gastwirts begann seine Schauspielkarriere in den 1920er Jahren und trat in den folgenden Jahren an zahlreichen Theatern in Deutschland auf. Seine Rolle in dem Film Die Drei von der Tankstelle (1930) machte ihn berühmt. In den 1930er und frühen 1940er Jahren war er als Komödiendarsteller (und manchmal auch als Sänger) weiterhin sehr beliebt. Er blieb in Deutschland und arbeitete auch während der Nazizeit weiter, ebenso wie sein Freund und Kollege Hans Albers.

Während der Nazizeit wirkte er in 37 Filmen mit und führte bei 4 Filmen Regie. Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 äußerte er sich nicht offen zur deutschen Politik, sondern blieb so neutral wie möglich. In der Presse äußerte er sich nie gegen die Nazis, obwohl er ein Verfechter der Demokratie gewesen war.

1938 ließ er sich von seiner jüdischen Frau Maria Bernheim scheiden, die einen schwedischen Schauspieler heiratete. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs reiste er nach Stockholm und überlebte so den Holocaust. Die Scheidung brachte Rühmann den Vorwurf ein, er wolle seine Karriere sichern; allerdings war die Ehe wohl schon in die Brüche gegangen, und manche Quellen besagen, dass er mit der Scheidung seine Frau schützen wollte. Nach 1945 verteidigte Bernheim ihren Ex-Mann gegen den Vorwurf des Opportunismus. Seine zweite Frau, Hertha Feiler, die er kurz darauf heiratete, hatte einen jüdischen Großvater, was Rühmann Probleme mit den NS-Kulturbehörden einbrachte.

Filmografie